This is the place you told me about
Dana Engfer, Christoph Kilian, Lucy König, Gabriele Künne, Taiyoh Mori, Enrico Niemann, Miriam Salamander, Fiene Scharp
Kuratiert von Cassandra Mehlhorn
Eröffnung
Freitag, 12. September 19 Uhr
Live-Performance 19 Uhr 30
mit Gökçen Dilek Acay & Eunji Lee
Ausstellung
13.09. – 11.10.2025
Öffnungszeiten während der
BERLIN ART WEEK 10––14 SEP
Freitag 19-22 Uhr, Sa – So 15-19 Uhr
27. September 16 Uhr
Führung mit der Kuratorin und Künstler_innen

Foto: Lucy König - Seide, 2015, Courtesy of the Artist - Photo: Jakob Adolphi
Please scroll down for English version
This is the place you told me about
Die Gruppenausstellung „This is the place you told me about“ vereint acht künstlerische Positionen, die sich mit dem Thema Fragilität/Verletzlichkeit als materielles und immaterielles Phänomen auseinandersetzen. Multiperspektivisch und interdisziplinär fangen sie den Moment des Aufeinandertreffen von Innen und Außen ein und visualisieren ihn in einer reduzierten und leisen Sprache.
Die ausgewählten Kunstwerke erzählen von Schutzräumen, Schwellen und Zwischenzuständen und markieren physische Grenzen an sensiblen Objekten, die in einem Wechselspiel von abstrakt und konkret, von Verstecken und Suchen, eine Welt von imaginären Begegnungen hervorrufen.
Präsentiert in unterschiedlichen Disziplinen – von Zeichnung und Malerei bis hin zu Bildhauerei und Installation – können fast alle Kunstwerke als dreidimensionale Werke betrachtet werden, die sowohl physisch als auch konzeptionell auf ihre Umgebung reagieren. Die Medien Fotografie und Video werden vor allem dokumentarisch eingesetzt und erweitern und reflektieren die Dichotomie von Innen und Außen.
Obwohl sich die einzelnen, sorgfältig mit Hand gefertigten Kunstwerke in ihrer Vielfalt an Formen und Materialien unterscheiden, verbindet sie eine gewisse Sprache und Einfachheit. Durch ihre Gegenüberstellung und in einen Dialog zueinander gesetzt offenbaren sie eine unverkennbare Verwandtschaft.
Kuratiert von Cassandra Mehlhorn
Die Ausstellung kann als Fortsetzung der Gruppenausstellung „Zerreisen und Zunähen hat seine Zeit“ angesehen werden, die 2008 im Kunsthaus Erfurt gezeigt wurde.
English
The group exhibition „This is the place you told me about“ brings together eight artistic practices that address the theme of fragility/vulnerability as a material and immaterial phenomenon. In multi-perspective and multi-disciplinary ways they capture the moment when inside and outside meet, and visualize it in a reduced and gentle language.
The selected artworks tell about shelters, thresholds, and in-between states. They mark physical boundaries on vulnerable objects, which, in an interplay between the abstract and the concrete, between the act of hiding and seeking, evoke an imaginary world of encounters.
Presented in a variety of disciplines—from drawing and painting to sculpture and installation—almost all the artworks can be seen as three-dimensional works that respond both physically and conceptually to their surroundings. The medium of photography and video are used primarily in a documentary sense, expanding and reflecting on the dichotomy of ‘inside’ and ‘outside’.
Even though all featured meticulously hand-crafted artworks differ in their variety of shapes and materials, they have a certain visual vocabulary and simplicity in common. Juxtaposed and placed in dialogue, they reveal an undeniable kinship to each other.
Curated by Cassandra Mehlhorn
–
Kurz–CVs
Dana Engfer
Dana Engfer studierte Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin, an der École des Beaux-Arts Paris bei Christian Boltanski und an der Iceland University of the Arts in Reykjavik. Nach Abschluss ihres Studiums als Meisterschülerin im Jahr 2007 erhielt sie das zweijährige Atelierstipendium der Karl Hofer Gesellschaft, Freundeskreis der Universität der Künste Berlin.
Ihre Arbeiten werden national und international ausgestellt und mit Stipendien ausgezeichnet, u.a. Recherche Stipendium Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Stiftung Kunstfonds Bonn, Cultural Transit Foundation Ekaterinburg, IBB-Preis für Photographie (Anerkennung) Investitionsbank Berlin, Residenzstipendien u.a. im Mecklenburgischen Künstlerhaus Schloss Plüschow, SÍM Residency Reykjavik, Marti-Clerici Stiftung Toskana.
Seit 2021 ist sie Mitbegründerin des Verlags Schnecken Publishing.
Dana Engfer arbeitet installativ mit einer Vielfalt an Medien wie Zeichnung, Fotografie, Collage, Video und Buchobjekten. Sie sammelt und archiviert Erinnerungsfragmente in multimedialer Form und entwickelt eine visuelle Sprache für Zwischenzustände.
Dana Engfer studied fine arts at UdK Berlin University of the Arts, at École des Beaux-Arts in Paris with Christian Boltanski and at Iceland University of the Arts in Reykjavik, graduating as a Master Student at University of the Arts Berlin in 2007. Afterwards completing her studies she received the studio scholarship from the the Karl Hofer Society / Friends of the UdK.
Her work has been shown in numerous solo and group exhibitions internationally. She has been honored with prizes and grants including Research Grant from the Senate of Berlin, Stiftung Kunstfonds Bonn, Cultural Transit Foundation Ekaterinburg, IBB Prize for Photography Investitionsbank Berlin, Residency grants at Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow, SÍM Residency Reykjavik Iceland, Marti-Clerici Foundation in Tuscany.
Since 2021 she is Co-Founder of the independent publishing house Schnecken Publishing.
In each work Dana Engfer incorporates a wide variety of media such as drawing, photography, collage, video and book objects. She collects and archives fragments of memory in multimedia form and develops a visual language for intermediate states.
–
Christoph Kilian
Im medienübergreifenden Spiel und Widerstreit mit Technik konstruiert Christoph Kilian Maschinenmärchen, die — oft an der Schwelle zur Vergeblichkeit — dem Magischen nachspüren. 2017 entwickelte er If you touch me, you’ll understand what happiness is (Goethe-Institut Los Angeles), für das er in Zusammenarbeit mit experimentellen Schneephysikern einen künstlichen Schneekristall züchtete, der in einer von einem Wetterballon getragenen Kühlkammer über dem Mount Hollywood heranwuchs und in den Sommerhimmel hinabfiel. Im Sommer 2024 ließ er bei der Galerie PAGE (NYC) mit The California Snow Leopard eine längst ausgestorben geglaubte Katze wieder aufleben: Nur durch ein Teleskop sichtbar, saß eine animatronische Skulptur auf dem Dach eines 400 Meter entfernten Wolkenkratzers in Manhattan. Zwischen Lilien, 2024–2025 in Salzburg gezeigt, verwob Besucher*innen in ein halbkünstliches neuronales Netz, das von elektronisch erweiterten weißen Lilien belebt wurde, während sie verwelkten. Am Ziel einer nahenden Frachtschiffreise wird er eine elektronische Flaschenpost im Bermudadreieck auswerfen, die fortan versuchen wird, zu ihrem Abwurfort zurückzukehren. Als Auftakt zur Reise zeigte er 2022 im Raum Matjö in Köln Dem Grund so nah, in der ein Objekt zu sehen war, das als Gießform für die besagte Flaschenpost gedient haben könnte.
Christoph Kilian, der Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar sowie an der Kunsthochschule für Medien Köln studierte, lebt zwischen Köln, Salzburg und Los Angeles, wo er 2014 ein Gaststudium am ArtCenter absolvierte sowie seit 2020 Artist-in-Residence am UCLA Art|Sci Center ist. Er ist Mitglied des interdisziplinären Netzwerks Waterbodies, welches künstlerische, wissenschaftliche und anthropologische Zugänge zu Wasser und dessen Bedeutung als ein das Schicksal der Menschheit reflektierendes Element zusammenträgt.
In a cross-media interplay and clash with technology, Christoph Kilian constructs machinic tales that — often on the verge of futility — trace the magical. In 2017, he developed If you touch me, you’ll understand what happiness is (Goethe-Institut Los Angeles), for which he collaborated with experimental snow physicists to create an artificial snow crystal, grown inside a small cooling chamber carried aloft by a weather balloon over Mount Hollywood, where it fell into the summer sky. In the summer of 2024, he brought a cat long believed extinct back to life with The California Snow Leopard at gallery PAGE (NYC): Visible only through a telescope, an animatronic sculpture sat on the roof of a Manhattan skyscraper 400 meters away. Between Lilies, shown in Salzburg from 2024 to 2025, wove visitors into a semi-artificial neural network animated by electronically augmented white lilies as they withered. At the destination of an upcoming cargo ship voyage, he will release an electronic message in a bottle in the Bermuda Triangle, which will then endeavor to return to where it originated. As a prelude to the journey, he presented Dem Grund so nah (To Whom It May Concern) at Raum Matjö, Cologne, in 2022, featuring an object that might have served as a mold for the message in a bottle.
Christoph Kilian, studied media art at the Bauhaus University Weimar and the Academy of Media Arts Cologne. He lives between Cologne, Salzburg, and Los Angeles, where he completed a guest semester at the ArtCenter College of Design in 2014 and has been an artist-in-residence at the UCLA Art|Sci Center since 2020. Christoph Kilian is a member of the interdisciplinary network Waterbodies, which brings together artistic, scientific, and anthropological approaches to water and its significance as an element reflecting the fate of humanity.
–
Lucy König
Lucy König ist eine in Leipzig lebende Bildhauerin. Sie studierte in an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und der Mimar Sinan Universität in Istanbul. Ihre Arbeit wurde gefördert durch das Graduiertenförderprogramm der Burg Giebichenstein, und zahlreiche Residenzstipendien etwa im Mecklenburgischen Künstlerhaus Plüschow oder dem Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop. Sie erhielt zudem den Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse und stellte national und international aus. Unter anderem im Museum Ritter Waldenbuch, In der Neuen Galerie Kassel, der Kunsthalle der Sparkasse Leipzig und dem Waidspeicher in Erfurt. Sie ist und war außerdem als Dozentin an der Burg Giebichenstein, der HGB Leipzig und der Uni Osnabrück tätig.
Im Zentrum von Lucy König‘s plastischen Arbeiten stehen Grenzbereiche von Körpern – in Form von Figuren, Hüllen oder Architekturen. Erweiterte Selbsträume aus Textil und Stein zeichnen ein vielschichtiges Bild der Schnittstelle zwischen Einzelnem und Gesellschaft. Zwischen Enge und Geborgenheit, Voyeurismus und Protektionismus markieren sie unsere persönlichen Grenzen.
Lucy König is a sculptor living in Leipzig. She studied at the Burg Giebichenstein Art Academy in Halle and the Mimar Sinan University in Istanbul. Her work has been supported by the Burg Giebichenstein Graduate Program and numerous residencies, including at the Mecklenburgisches Künstlerhaus Plüschow and the Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop. Her work has also been awarded the Saalesparkasse Foundation Art Prize and has been exhibited nationally and internationally, including at the Ritter Waldenbuch Museum, the Neue Galerie Kassel, the Kunsthalle der Sparkasse Leipzig, and the Waidspeicher in Erfurt. She is and has also been a lecturer at Burg Giebichenstein, the HGB Leipzig, and the University of Osnabrück.
At the heart of Lucy König’s sculptural works are the liminal areas of bodies—in the form of figures, shells, or architecture. Extended self-spaces made of textiles and stone paint a multifaceted picture of the interface between the individual and society. Between confinement and security, voyeurism and protectionism, they mark our personal boundaries.
–
Gabriele Künne
Gabriele Künne studierte von 1991 bis 1998 Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin und schloss ihr Studium als Meisterschülerin ab. 1995 studierte sie im Rahmen des Erasmus-Programms am Royal College of Art in London. 1999 folgte ein Arbeitsstipendium im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop.
In den Jahren 2000 und 2001 realisierte sie im Rahmen des Postgraduiertenprogramms der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Stockholm verschiedene Projekte und Ausstellungen in Skandinavien, darunter Ausstellungen im Goethe-Institut Helsinki und in der Kunsthalle Vaasa.
Von 2001 bis 2003 erhielt sie das Karl-Hofer-Stipendium in Berlin. Gabriele Künne zeigt ihre Arbeiten seit 1992 in Einzel- und Gruppenausstellungen – in den 1990er Jahren hauptsächlich in temporären Galerien und Projekträumen im ehemaligen Ostteil Berlins, später auch in Institutionen, Museen und Galerien im In- und Ausland. Ihre Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen in Deutschland.
Sie ist aktives Mitglied bei Axel Obiger.
Gabriele Künne studied fine art at the Berlin University of the Arts from 1991 to 1998, graduating with a master’s degree. In 1995, she studied at the Royal College of Art in London as part of the Erasmus program. In 1999, she received a work scholarship at the Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop.
In 2000 and 2001, as part of the postgraduate program of the Royal Academy of Fine Arts in Stockholm, she realized various projects and exhibitions in Scandinavia, including exhibitions at the Goethe Institute in Helsinki and the Kunsthalle Vaasa.
From 2001 to 2003, she received the Karl Hofer Fellowship in Berlin. Gabriele Künne has been showing her work in solo and group exhibitions since 1992—in the 1990s, primarily in temporary galleries and project spaces in the former eastern part of Berlin, and later also in institutions, museums, and galleries in Germany and abroad. Her works are in public and private collections in Germany.
She is part of the Axel Obiger Collective.
–
Taiyoh Mori
Der in Japan geborene und seit Jahren in Deutschland lebende Künstler Taiyoh Mori studierte Design an der Seian University in Siga. Nach einem Gaststudium an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin absolvierte er sein Diplom und Aufbaustudium in Malerei und Grafik an der Burg Giebichenstein in Halle.
Er hatte zahlreiche nationale wie internationale Ausstellungsbeteiligungen. Seine Werke befinden sich u.a. in der Staatlichen Graphischen Sammlung München und in der Sammlung des Haus des Papiers Berlin. 2025 gewann er den Paper Art Award in Gold.
In seinen sehr minimalistischen Arbeiten beschäftigt er sich mit der Linie in all ihren Erscheinungsformen. Er widmet sich in seinem künstlerischen Schaffen der Frage nach dem Wesen der Zeichnung sowie ihrem Verhältnis zum Raum. Eine raum-zeitliche Komponente verleiht Mori seinen Zeichnungen, indem er Glas sowie vorwiegend natürliches Licht in seine Installationen inkorporiert.
Er wird von der Galerie Rupert Pfab in Düsseldorf vertreten.
Born in Japan and living in Germany for many years, the artist Taiyoh Mori studied design at Seian University Siga (JP) from 2002 to 2006 and painting and graphic arts at Burg Giebichenstein Art Academy under Prof. Thomas Rug from 2011 to 2017, both for a diploma and postgraduate studies. He has participated in numerous national and international exhibitions. His works are housed, among others, in the Staatliche Graphische Sammlung München (State Graphic Collection Munich) and the House of Paper Berlin. In 2025 he won the Paper Art Award in Gold.
In his highly minimalist works, he explores the line in all its manifestations. In his artistic work, he explores the nature of drawing and its relationship to space. Mori lends his drawings a spatio-temporal component by incorporating glass and primarily natural light into his installations.
He is represented by the Rupert Pfab Gallery in Düsseldorf.
–
Enrico Niemann
Enrico Niemann studierte Bildende Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Arbeiten sind Teil zahlreicher privater und öffentlicher Sammlungen, beispielsweise der Sammlung Moderne Junge Kunst Frankfurt/Oder, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung oder der Sammlung der Bauhaus-Universität Weimar. Er erhielt Stipendien im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf, Arbeitsstipendien des Landes Thüringen, des Landes Brandenburg und des Kunstfonds Bonn sowie Reisestipendien.
In seinen Arbeiten erforscht er die Zusammenhänge zwischen Raum und Fläche. Er konstruiert und formt ein Modell, auf dem die Malprozesse stattfinden, um dünne Farbschichten zu erzeugen, die wiederum auf Papier/Folie übertragen werden. So entstehen topografische Farbflächen, die in den Raum hineinwachsen und sich schließlich wie eine Karte entfalten, wobei die komplexen Zusammenhänge in farbintensiven Verläufen sichtbar werden.
Er ist aktives Mitglied bei Axel Obiger.
Enrico Niemann studied fine art at the Bauhaus University in Weimar. His works are part of numerous private and public collections, including the Collection of Modern Young Art in Frankfurt/Oder, the East German Savings Bank Foundation, and the collection of the Bauhaus University in Weimar. He has received scholarships at the Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf, work grants from the states of Thuringia, Brandenburg, and the Kunstfonds Bonn, as well as travel grants.
In his work, he explores the connections between space and surface. He constructs and shapes a model on which the painting processes take place, creating thin layers of paint, which are then transferred to paper/foil. This creates topographical areas of color that grow into the space and ultimately unfold like a map, revealing the complex relationships in intensely colored gradients.
He is part of the Axel Obiger Collective.
–
Miriam Salamander
Miriam Salamander studierte Bildende Kunst mit Schwerpunkt auf Druckgrafik an der University of Brighton, England sowie an der Memorial University in Neufundland, Kanada.
Ihre Arbeiten wurden national und international ausgestellt. Diverse Künstlerresidenzen führten sie unter anderem nach Japan, Finnland und Ungarn. Sie war Stipendiatin des Europäischen Künstlerhauses Oberbayern und erhielt Förderungen des Goethe Institutes. Seit 2021 studiert sie Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in München in der Klasse von Florian Pumhösl. Ihre Werke sind in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung in München und dem Victoria and Albert Museum in London. Miriam Salamander arbeitet in ihrer künstlerischen Praxis primär mit dem Medium Papier.
Dabei nutzt sie dessen besondere Fähigkeiten, Spuren anderer Materialien in und auf dessen Oberfläche aufnehmen zu können sowie etwaige Bildflächen in eine Dreidimensionalität zu formen. Sie verweist mit diesem Fokus auf das alleinige Material “Papier” auf dessen inhärente kulturhistorische Komponente als Träger von (Schrift-) Zeichen, Karten und Informationen im Allgemeinen. Das Element der Linie tritt in ihrem Schaffen dabei als ein zentrales Mittel der Lesbarkeit und Verortung auf, welches in Beziehung zur Fläche ihre Beschäftigung mit Räumlichkeit an sich in den Fokus rückt. Das Ergebnis der Auseinandersetzung mit Zeichen, Material, Raumentfaltung und -auflösung sind zweidimensionale sowie skulpturale Werke in einem sich stets wandelndem Medium.
Miriam Salamander studied Fine Art Printmaking at the University of Brighton, England and at Memorial University in Newfoundland, Canada. Her work has been shown nationally and internationally. Various artist residencies have taken her to places like Japan, Finland, and Hungary. She was a fellow of the European Center for Art Oberbayern and received grants from the Goethe-Institut. Since 2021, she has been studying sculpture at the Academy of Fine Arts in Munich in the class of Florian Pumhösl. Her works are represented in private and public collections, including the Bavarian State Painting Collections in Munich and the Victoria and Albert Museum in London.
In her artistic practice, Miriam Salamander works primarily with the medium of paper. She explores its unique ability to absorb traces of other materials into and onto its surface, as well as its potential to transform pictorial planes into three-dimensional forms. By focusing exclusively on the material “paper,” she draws attention to its inherent cultural-historical role as a carrier of (written) signs, maps, and information in general. Within her work, the element of the line emerges as a central means of legibility and orientation. In relation to the surface, it brings her exploration of spatiality itself into focus. The result of her engagement with signs, material, and the unfolding and dissolution of space is a body of work comprising both two-dimensional and sculptural pieces in a constantly evolving medium.
–
Fiene Scharp
Fiene Scharp studierte Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie war Stipendiatin der Stiftung Kunstfonds, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Dorothea-Konwiarz-Stiftung sowie des Künstlerhauses Schloss Wiepersdorf und wurde mit mehreren Kunstpreisen ausgezeichnet.
Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt, im Kunstmuseum Stuttgart, im Museum Ritter, in der Kunsthalle Bremerhaven, im Gustav-Lübcke-Museum, im Design Museum Den Bosch (NL) und im Musée Charmey (CH).
Sie wird von der Galerie Kuckei + Kuckei in Berlin vertreten.
Ihre Arbeiten aus Papier, Haar und Grafit entstehen im Spannungsfeld von Ordnung und Abweichung, Struktur und Störung. Durch präzise manuelle Eingriffe modifiziert sie Raster und greift subtil in vorgegebene Ordnungen ein. Was zunächst regelmäßig und kontrolliert wirkt, offenbart bei näherer Betrachtung kleinste Differenzen, Brüche und Spuren von Fragilität. Wahrnehmung wird dabei zu einem verlangsamten, aktiven Prozess.
Fiene Scharp studied Fine Arts at the Berlin University of the Arts and German Studies at Humboldt University of Berlin. She has been a fellow of the Stiftung Kunstfonds, the Konrad Adenauer Foundation, the Dorothea Konwiarz Foundation and the Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf, and has received several art awards.
Her works have been shown in numerous national and international exhibitions, including the Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt, Kunstmuseum Stuttgart, Museum Ritter, Kunsthalle Bremerhaven, Gustav-Lübcke-Museum, Design Museum Den Bosch (NL) and Musée Charmey (CH).
She is represented by Galerie Kuckei + Kuckei in Berlin.
Her works in paper, hair and graphite emerge from the tension between order and deviation, structure and disruption. Through precise manual interventions she modifies grids and subtly interferes with predefined systems. What initially appears regular and controlled reveals, upon closer inspection, minute differences, fractures and traces of fragility. Perception thereby becomes a slowed, active process.
/// Performance ///
Gökçen Dilek Acay
Gökçen Dilek Acay absolvierte von 2003-2008 ein Bachelorstudium im Fach Violine an der Kunst- und Designfakultät der Technischen Universität Yildiz, Istanbul. Sie nahm 2006-2007 am Austauschprogramm der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar teil, bis sie dann von 2009 bis 2012 Freie Kunst auf Diplom an der Bauhaus-Universität in Weimar studierte und es mit einem Master-Studium der Medienkunst von 2012 bis 2016 ergänzte.
Sie war Teilnehmerin zahlreicher Ausstellungen wie z.b. zuletzt einer Soloausstellung „Have you ever touched a bug‘s belly?“ in der ACC Galerie Weimar. Sie nahm an internationalen Künstlerinnenaufenthalten in den USA, Norwegen, Japan, Taipeh, Südkorea und China teil. 2021 erhielt sie das Arbeitsstipendium für zeitgenössische Kunst vom Freistaat Thüringen. 2024 das Thüringer Landesstipendium für Bildende Kunst.
Neben Live-Performances mit Violine, Gesang und Tanz ist sie multidisziplinär als bildende Künstlerin tätig. In ihrer Arbeit diskutiert sie Konzepte der Unterdrückung, Macht und den zerstörerischen Aspekten des Menschen.
Gökçen Dilek Acay wird von der Galerie Eigenheim in Weimar vertreten.
Gökçen Dilek Acay completed a bachelor’s degree in violin at the Faculty of Art and Design at Yildiz Technical University in Istanbul from 2003 to 2008. From 2006 to 2007 she participated in the exchange program at the Franz Liszt Academy of Music in Weimar, before studying fine art at the Bauhaus University in Weimar from 2009 to 2012, which she supplemented with a master’s degree in media art from 2012 to 2016.
She has participated in numerous exhibitions, most recently a solo exhibition “Have you ever touched a bug’s belly?” at the ACC Gallery Weimar. She has participated in international artist residencies in the USA, Norway, Japan, Taipei, South Korea, and China. In 2021 she received a working scholarship for contemporary art from the Free State of Thuringia. In 2024, she received the Thuringian State Scholarship for Fine Arts.
In addition to live performances with violin, singing, and dance, she works as a multidisciplinary visual artist. In her work, she explores concepts of oppression, power, and the destructive aspects of human nature.
Gökçen Dilek Acay is represented by the Galerie Eigenheim in Weimar.
–
Eunji Lee
Eunji Lee ist eine südkoreanische bildende Künstlerin. Sie studierte Szenografie an der Korea National University of Arts (K’ARTS) in Seoul und absolvierte ihren Master in Public Art and New Artistic Strategies an der Bauhaus-Universität Weimar.
Ihre Arbeiten wurden national und international gezeigt, unter anderem auf der 60. Biennale di Venezia und der 3. Paxos Biennale. Im Jahr 2025 erhielt sie ein Projektstipendium der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
In ihrer interdisziplinären Praxis verbindet sie Performance, Installation und öffentliche Interventionen, um die Schnittstellen zwischen soziokulturellen Strukturen und persönlichen Erfahrungen zu untersuchen. Zentrale Themen ihrer Arbeit sind Entfremdung, Unverständnis und Interbeing.
Eunji Lee is a South Korean visual artist. She studied Scenography at the Korea National University of Arts (K’ARTS) in Seoul and completed her master’s degree in Public Art and New Artistic Strategies at the Bauhaus University Weimar.
Her work has been presented nationally and internationally, including at the 60th Venice Biennale and the 3rd Paxos Biennale. In 2025, she received a project grant from the Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Through a multidisciplinary approach combining performance, installation, and public intervention, she explores the intersections of socio-cultural structures and personal experience. Her practice revolves around themes of alienation, incomprehension, and interbeing.
