top of page

Obiger

LICHTSPIELE

Public Film Screening

vom 1.12.2022 bis 14.01.2023

Finissage: am Samstag, den 14.01.2023, von 18-22 Uhr

 

Videokunst im Fenster von Axel Obiger

 jeweils von 16-20 Uhr. Am 14.01. von 17-22 Uhr

 

PROGRAMM

Dagmar Schürrer

01.-06.12.2022 

 

Simon Faithfull

08.-13.12.2022 

 

Susanne Hofer

15.-20.12.2022 

 

Katya Gardea Browne

26.-31.12.2022 

 

Achim Kobe

02.-07.01.2023 

 

Ingar Krauss

09.-14.01.2023 

Obigers Lichtspiele Winter 2022-23

Ingar Krauss

Drei Minuten

Video Art in Axel Obiger Window

from Monday, 9 January to Saturday, 14 January 2023, 4pm–8pm

9.–14. Januar 2023 von Montag bis Samstag, 16-20 Uhr

Am Samstag, den 14. Januar 2023 von 18-21 Uhr findet in Anwesenheit der Künstler*innen die Finissage des Film-Screenings „Obiger Lichtspiele” statt. Freier Eintritt. Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Drei Minuten, 2007, 16 mm

Im Jahr 2007 habe ich Männer porträtiert, die auf brandenburgischen Spargelfeldern im Akkord als Erntehelfer arbeiteten. Sie kamen hauptsächlich aus Polen, Rumänien und der Slowakei. Nach dem Ende der Saison im Sommer bin ich einigen in ihre Heimatländer hinterhergereist, weil ich sehen wollte, wo sie zuhause sind.

 

Aus beiderseitigem Mangel an Sprachkenntnissen haben wir dort wenig miteinander geredet, aber viel zusammen geraucht. Jeder von ihnen rauchte, eigentlich rauchten so gut wie alle Erwachsenen, denen ich auf dieser Reise begegnet bin. Wie in meiner Jugend in Ostberlin, als das Rauchen eine der Insignien des Erwachsenwerdens war, gleichbedeutend mit Freiheit.

 

Im Sommer 2007 haben die Wanderarbeiter in ihren Dörfern wie neorealistische Filmhelden vor meiner Kamera geraucht – eine Zigarettenlänge paßt ungefähr auf eine 3-Minuten-Filmspule. Währenddessen traten in Deutschland weitreichende Rauchverbote in Kraft. 

 

Ingar Krauss wurde 1965 in Ost-Berlin geboren. Nach handwerklicher Lehre, Arbeit als Theatertechniker an der Berliner Volksbühne und als Betreuer in der Psychiatrie kam er Mitte der neunziger Jahre zur Fotografie. Seitdem war er an zahlreichen internationalen Ausstellungen beteiligt, wie in der Hayward Gallery, London; dem Musée de l’Elysée, Lausanne; dem Palazzo Vecchio, Florenz; und dem ICP in New York. Einzelausstellungen seiner Arbeiten gab es u.a. im Goethe-Institut Paris, dem Velan Center Turin, in der Kunsthalle Erfurt und der Guardini Stiftung Berlin; sowie in Galerien in Mailand, Paris, New York, Atlanta, Berlin und Leipzig. Veröffentlichungen u. a. bei Hatje Cantz, Thames & Hudson, Mondadori Electa, Kerber, Skira Editore, Hartmann Books.

Achim Kobe

tiffs

Video Art in Axel Obiger Window

from Monday, 2 January to Saturday, 7 January 2023, 4pm–8pm

 tiffs, Abstrakte Animationsfilme/Abstract Animation Movies 2006 - 2022, 60 min.

»tiffs« ist eine Serie abstrakter Animationsfilme, die aus digitalen Bilddateien entstehen. 
Einfache Grundformen werden über Programmfilter schrittweise verändert und deren Einzelbilder, Tiff-Dateien, in einer Reihung als frames zum Film zusammengesetzt. 

Inspiriert sind die Arbeiten aus der immateriell scheinenden, klaren Wirkung von Farbe durch Licht. Simple Erzählstruktur ist die schnelle Abfolge grafischer Bilder als formale Progression. Vielmehr sind die Filme eine mögliche Deklination dieser Progressionen innerhalb des Programms und seiner Transformations- und Auflösungsalgorithmen. 

 

Achim Kobe 

geboren 1963 in Gießen, studierte Malerei an der Hochschule der Künste Berlin bei K.H. Hödicke, Meisterschüler- Abschluss 1992, Lehraufträge an der Bauhaus Universität Weimar und der HfbK Braunschweig, 2020 Stipendium Stiftung Kunstfonds Bonn, Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen u.a. bei loop-raum für aktuelle kunst, Berlin, Eigen+Art, Leipzig, Michael Cosar, Düsseldorf, Mark Müller, Zürich, Galleri Thomassen, Göteborg, Christopher Grimes, Los Angeles, ICA, London, Arbeiten in privaten und öffentlichen Sammlungen. 

Lebt und arbeitet in Berlin.

 

English

 

tiffs is a series of abstract animation movies made of digital picture files.
Basic abstract forms are stepwise modified by graphic computer programs. The single pictures, Tiff-files, finally represent the movie in a line up of frames. 

The works are inspired by the seemingly virtual and clear impact of color through light. Simple structure of the story is a fast running chain of pictures in a formal progression. It is rather a kind of declination of progression within the program and its transformation- and dissolution options.

 

Achim Kobe

born 1963 in Gießen, Germany, studied painting at Hochschule der Künste Berlin in the class of K.H. Hödicke, Master of fine arts 1992, teaching assignments at Bauhaus University Weimar and HfbK Braunschweig, 2020 Working grant by Stiftung Kunstfonds Bonn, Solo- and groupshows at loop-raum für aktuelle kunst, Berlin, Eigen+Art, Leipzig, Michael Cosar, Düsseldorf, Mark Müller, Zürich, Galleri Thomassen, Göteborg, Christopher Grimes, Los Angeles, ICA, London, represented in private and public collections.

Lives and works in Berlin.

more Information under http://www.achimkobe.net

Katya Gardea Browne

Public Film Screening

Video Art in Axel Obiger Window

from Monday, 26 December to Saturday, 31 December 2022, 4pm–8pm

Panorámicas, Dr. Atl, (Miradas a la Ciudad y Cuenca del Valle de México).

Time Lapse Video 8:03 min. Loop

In her photographic and film work, Katya Gardea Browne explores different ecosystems in her Mexican homeland. As if breaking a narrative pattern and working against the chronological order, she makes use of her photographic records of chosen landscapes to create what she calls a “panoramic image of environmental destruction:” The juxtaposition of historic documentation, old films, and photography together with new photo footage is a vital part of this dynamic artistic method. (Rapp, Art Laboratory Berlin, 2016). 

 

In questioning ones own relationship to Nature and the environment, I use the camera to focus and re-focus the lens. The transformation of a city landscape, places in between, ruptures and borders i.e. the fixed and unfixed points. (Katya Gardea Browne)


Katya Gardea Browne *Mexico 1971, Mexican American Multi-disciplinary Artist. Her practice incorporates a vocabulary of video installation, sculpture and Photography, raising questions of positioning and materiality as well as a constant concern with the body, architecture and cross-cultural contexts. She holds a master’s degree in fine arts from Yale University and has shown in international contexts as well as in Germany, such as the Arthena Foundation in Düsseldorf & KINDL Center for Contemporary Art in Berlin, with the exhibition Ruinen Der Gegenwart, on “Contemporary Ruins”. She lives and works in Mexico City. 

 

Susanne Hofer

Public Film Screening

Video Art in Axel Obiger Window

from Thursday, 15 December to Tuesday, 20 December 2022, 4pm–8pm

Picnic Island, 2020

Für die Obiger-Lichtspiele bringt Susanne Hofer das Meer nach Berlin. In einer Serie von fünf kurzen Videos arrangiert sie Plastikmüll, sie lässt Inseln schwimmen, erweckt einen Staubsauger zum Leben und betrachtet die bewegende Schönheit einer Muschelsammlung. Und ein eingeklemmter und beschädigter Spiderman-Ballon entwickelt in der Meeresbrise ungeahnte Kräfte.

 

Susanne Hofer, *1970 lebt und arbeitet in Zürich. Studium an der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Sie arbeitet seit über 20 Jahren als Künstlerin im Bereich Video und Videoinstallation, und stellt international aus. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien für Auslandaufenthalte (z.B in Berlin, Genua, New York, Miami und Ecuador) und für Projekte. Sie entwickelt und hält Workshops in Gestaltung an Kunst- sowie an Mittelschulen. Sie ist Co-Präsidentin des Vereins Kunsthaus Aussersihl und Mitorganisatorin des Projektraums Wall & Stage, beide in Zürich. 

 

English

 

For the Obiger-Lichtspiele, Susanne Hofer brings the sea to Berlin. In a series of five short videos, she arranges plastic waste, makes islands float, brings a vacuum cleaner to life and contemplates the moving beauty of a shell collection. And a trapped and damaged Spiderman balloon develops unexpected powers in the sea breeze.

more Information under susannehofer.ch