PAPER #75
Axel Obiger presents:
DIE GEDULD DES PAPIERS
Alke Brinkmann I Thilo Droste I Juliane Duda I Nathalie Grenzhaeuser I Harriet Gross I Gabriele Künne I Matthias Moravek I Enrico Niemann I Maja Rohwetter
Private view: Thu 11 August, 6-9pm, 13 August - 17 September 2022
Paper gallery, Manchester UK
INFO +
DEN TEPPICH AUSROLLEN
ein Projekt von Thilo Droste
Eine parzipative künstlerische Intervention am Martin-Mayer-Steg in Stuttgart

Axel Obiger freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass der Projektvorschlag „Den Teppich ausrollen“ von Thilo Droste den 1. Preis des Wettbewerbes Kunst-am-Steg in Stuttgart gewonnen hat!
Den Teppich ausrollen
Im letzten Jahr wurde für die temporäre künstlerische Gestaltung des Martin-Mayer-Stegs in Stuttgart/Bad Cannstatt ein Wettbewerb von der Stadt Stuttgart und der IBA´27 ausgeschrieben, den das Konzept „Den Teppich ausrollen“ gewonnen hat.
Die Idee
Der Vorschlag sieht vor, dass die Bewohner*innen Stuttgarts/Bad Cannstatts Fotos von Teppichen aus Ihren Haushalten einsenden. Die Teppichfotos werden auf einem großen Kunstrasen gedruckt, der im Sommer 2022 auf dem Martin-Mayer-
Steg verlegt werden wird.
MITMACHEN? MITMACHEN!
Besuchen Sie die Website des Projekts: http://www.denteppichausrollen.de
Laden Sie hier den Fragebogen herunter
Dem Guten, Wahren & Schönen
1. Preis Kunst am Bau für die Anna-Pröll-Mittelschule in Gersthofen

Thilo Droste - Kunst am Bau. Foto © Marcus Merk
Dem Guten, Wahren & Schönen
Feierliche Einweihung 18.09.2021 um 19.30 Uhr
Anna-Pröll-Mittelschule, Stadt Gersthofen
Ein Projekt von Thilo Droste
„Oberste Bildungsziele sind: (…) Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne (…)“*
Die Bayerische Verfassung beinhaltet als einzige Landesverfassung im 2. Abschnitt zu Bildung und Schule die Trias vom Guten, Wahren & Schönen.
Dies geschah 1946 „unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und des damit einhergehenden Werteverlustes. (...) Für die Schule besteht die Aufgabe darin, den Heranwachsenden Kompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, in diesem Sinne ein Wertebewusstsein zu entwickeln und diese Werte auch umzusetzen. Zugleich sollten die Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie solche Werte entstehen und wie sie historisch und kulturell variieren.“*
Der Entwurf sieht vor, an der Unterkonstruktion der umlaufenden Metallbändern des Schulgebäudes den Satz „Dem Guten, Wahren & Schönen.“ mit Leuchtbuchstaben zu installieren. Die Worte sind handschriftlich ausgeführt, wobei die einzelnen Buchstaben der Originalhandschrift von Anna Pröll entstammen.
So wird im Entwurf eine inhaltliche Brücke zwischen einem verfassungsrechtlich verankertem obersten Bildungziel Bayerns, der Lebensleistung Anna Prölls als Widerstandskämpferin und dem Schulalltag geschlagen.
.