Widerhall / Reverberations
BLA Connection 2022, Los Angeles, CA
Opening reception: July 9, 2022, 7-10pm
Exhibition: July 10–23, 2022
INFO +
PAPER #75
Axel Obiger presents:
DIE GEDULD DES PAPIERS
Alke Brinkmann I Thilo Droste I Juliane Duda I Nathalie Grenzhaeuser I Harriet Gross I Gabriele Künne I Matthias Moravek I Enrico Niemann I Maja Rohwetter
Private view: Thu 11 August, 6-9pm, 13 August - 17 September 2022
Paper gallery, Manchester UK
INFO +
BY EAR - Los Angeles
Artist reception: April 14, 6 - 8 pm
Exhibition: April 14, 2022 – May 7, 2022

Works by: Alke Brinkmann, Thilo Droste, Juliane Duda, Nathalie Grenzhaeuser, Harriet Gross, Gabriele Kuenne, Matthias Moravek, Enrico Niemann und Maja Rohwetter
Concepts by: Johanna Braun, Vanessa Chow, Vita eruhimovitz, Jacob Feige, Laura Greengold, Kirstin Lamb, Michael Neimitz, Liz Nurenber, Kari Reardon, Jackie Rines & Chris Ulivo
Tiger Strikes Asteroid, Los Angeles 1206 Maple Ave #523, Los Angeles, CA
In music, playing by ear is a term for performing a piece from memory and intuition rather than from a proper score. By Ear takes inspiration from this concept and uses it as a model for collaboration between visual artists from Berlin and Los Angeles/New York.
Delayed for almost two years, the exhibition at Tiger Strikes Asteroid Gallery will showcase works created by Berlin based artists following concepts from LA/NYC based artists in the orbit of Tiger Strikes Asteroid.
Each artist in the exhibition has made a new artwork based solely on audio descriptions of an existing artwork created by artists from the other city. It is an exercise in interpretation and imagination and willfully limited communication in an age defined by fluid and constant contact. It is a way for artists to be generous with their ideas, diminish their ego and try to harmonize with a fellow artist from another culture.
This project has been generously supported by the Checkpoint Charlie Foundation.
Matthias Moravek Revue Tropique
Die Ausstellung läuft vom 30. Januar bis zum 14. März 2022
in der Galerie Greulich, in Frankfurt am Main

FAZ Artikel zur Ausstellung MATTHIAS MORAVEK | REVUE TROPIQUE | Galerie Greulich, Frankfurt/Main. Hier geht's zum Artikel >
„Revue Tropique“ heißt die neue Ausstellung des Berliner Malers Matthias Moravek in der Galerie Greulich. Der Titel der Ausstellung ist eine Reminiszenz an das gleichnamige Magazin, das Mitte des 20. Jahrhunderts auf Martinique erschien und der Kunstszene der Insel eine wichtige Stimme bot. Der französische Surrealismus und die skeptische Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus waren Themen dieser faszinierenden Publikation.
In den Werkgruppen von Matthias Moravek geht es oft um die Erfahrungen der Fremde, den Exotismus und die Suche nach den Verheissungen des Anderen — immer verbunden mit dem Anspruch auf Reflexion.
Um kritische Rückblicke in tropische Landschaften geht es wesentlich in den neuen Arbeiten Moraveks. Auf der Schwelle zwischen Abstraktion und Verdinglichung tauchen Motive der Natur auf: der Regenwald oder gartenartige Situationen, in der sich Vögel niedergelassen haben. Manchmal finden theaterhafte Inszenierungen statt, die den Versuch wagen, physikalische Ereignisse abzubilden, wie Wirbel, Regen, Vulkane oder den reinen Ablauf einer Bewegung. Was können wir im Dickicht der Pflanzen erkennen und wie setzten wir die teils manegenartige Situationen zusammen?
Die Motive müssen keine weiße Figur mehr sein, das Zeichnen mit unterschiedlichen Medien und das Malerische spielen bei Matthias Moravek heute eine stärkere Rolle. Neu sind vor allem die menschlichen Figuren im Durcheinander des Dschungels. Motive, die das Zusammenspiel von Kultur und Natur verdeutlichen. Die Protagonist*innen wirken zuweilen deplatziert und reindrapiert.
Die Malereien und Kohlezeichnungen sind Anstoß zum Austausch über unsere Beziehung zur Umwelt und Natur. Wie wir uns eingliedern oder ob es lediglich darum geht, die Illusion eines synthetischen Paradieses zu schaffen.
Das wuchernde Exotische versteht Moravek als Assoziationsraum. Er bietet ihm die Möglichkeit, künstliche Inszenierungen von Natur sichtbar zu machen, Bilder zu konstruieren, die Motive freilegen und den Betrachter*innen bewusst machen. Die Motive gründen auf einem Sammelsurium von Forschungsberichten, historischen Grafiken und Reiselithografien.
Wir freuen uns ganze besonders auf diese neue Ausstellung. Einerseits, weil Moraveks Kunst einen großartigen und wichtigen Beitrag zur Malerei leistet. Andererseits, weil er einer der ganz wenigen deutschen Künstler ist, die sich auf eine befruchtende Weise kritisch mit Kolonialismus und kultureller Approbation auseinandersetzen.
Die Ausstellung läuft vom 30. Januar bis zum 14. März 2022 in der Galerie Greulich, in Frankfurt am Main.
Galerie Greulich
Fahrgasse 22
60311 Frankfurt I Main
Mittwoch bis Freitag 13 bis 18 Uhr Samstag 11 bis 16 Uhr
Weblink: http://www.galerie-greulich.de